FAQ
Sonstige Fragen
Das Testergebnis war positiv – was mache ich jetzt damit?
Wenn Ihr Testergebnis auf SIBO oder IMO (methandominante SIBO) hinweist, sollten Sie sich am besten mit Ihrem Arzt oder Therapeuten in Verbindung setzen, der sich mit der Thematik SIBO auskennt oder sich einen entsprechenden Experten zur Behandlung suchen.
Wir bieten Ihnen einen individuellen Ernährungsplan inkl. Präparat-Empfehlungen an, der auf Ihren Befund und Angaben zu Symptomen und weiteren Infos im Zuge einer Kurzanamnese angepasst wird. Der Plan enthält sowohl eine Empfehlung zur Phytotherapie (pflanzliche Antobiotika), Ernährung als auch zu Symptomlinderungen und Wiederaufbau.
Alternativ oder zusätzlich beraten Sie unsere SIBO-ExpertInnen in 45 minütigen Beratungsgesprächen und können Sie so noch näher bei Ihrer Behandlung begleiten.
Allgemeine Tipps zur Behandlung finden Sie hier – aber wir empfehlen unbedingt eine Behandlung zusammen mit einem Arzt oder Therapeuten!
Ich benötige einen Experten, der mich bei der Behandlung von SIBO unterstützt
Sie haben Beschwerden, SIBO oder IMO und möchten sich bei der Behandlung helfen lassen?
Auf unserer Expertenseite empfehlen wir Ihnen ein paar Ärzte, Heilpraktiker und Therapeuten, die sich mit SIBO auskennen.
Alternativ können Sie sich auch einen ausführlichen und auf Sie abgestimmten Ernährungsplan inkl. Präparat-Empfehlungen von uns bestellen oder auch direkte SIBO-Beratung von uns erhalten. Bei reizdarmSOS bekommen Sie alles aus einer Hand.
Wo sind die Unterschiede der Atemtests?
Wir bieten neben dem Lactulose-Atemtest auch einen Lactose- und einen Fructose-Atemtest sowie einen Glucose-Atemtest an.
Wenn Sie unter Symptomen leiden empfehlen wir zunächst den SIBO-Lacutlose Atemtest zur Feststellung einer Dünndarmfehlbesiedlung. Denn bei ca. 70% der Reizdarmpatienten ist eine unerkannte SIBO (=Dünndarmfehlbesiedlung) die Ursache der Symptome. Lactulose selber wird vom menschlichen Körper nicht verstoffwechselt und ist daher der aktuelle Goldstandard der möglichen Messungen. Zur Feststellung von SIBO werden immer 10 Atemproben genommen.
Ist der SIBO-Lactulose-Atemtest negativ, Sie leiden dennoch an Symptomen, empfehlen wir Ihnen im nächsten Schritt die Testung mit Fructose oder Glucose als Testlösung. Lactulose ist ein Kunstzucker, der vom menschlichen Körper nicht aufgenommen wird, daher eignet er sich in der Regel am besten zur Feststellung einer Dündnarmfehlbesiedlung. Einige Bakterien reagieren allerdings nicht auf die Lactulose.
Dann empfehlen wir Ihnen, den SIBO-Test mit Fructose als Lösung zur Absicherung zu machen. Eine Studie von Dr. Jason Hawrelak zeigt, dass der Lactulosetest alleine eine Sensitivität von 73% aufzeigt, im DUO mit einem entsprechenden Fructosetest zur Absicherung bei 96,5% liegt.
Eine weitere Alternativ ist die Testung mit Glucose. Dies wird vor allem genommen, wenn im oberen Dünndarmbereich eine Fehlbesiedlung vermutet wird- bei Symptomen wie Aufstoßen oder Reflux.
Möchten Sie einfach schauen, ob bei Ihnen eine Unterverträglichkeit vorliegt? Dann können Sie dies mit unseren Unterverträglichkeitstests herausfinden - bei diesen werden nur 5 Atemproben genommen. Mit dem Fructose-Atemtest testen Sie auf eine Fruchtzuckerunverträglichkeit, mit dem Laktose-Atemtest test Sie auf eine Milchzuckerunverträglichkeit.
Wie bestelle ich den Test?
Die Tests zur Feststellung einer möglichen SIBO oder einer Unverträglichkeit können ganz einfach bei uns im Shop bestellt werden. Wir verschicken diesen zu Ihnen nach Hause, von wo aus Sie ihn ganz bequem durchführen können – in den eigenen vier Wänden und ohne eine Arztpraxis aufsuchen zu müssen.
Was ist im Testpaket alles enthalten?
Das Testpaket umfasst alles, was Sie für die Durchführung des Tests und die anschließende Analyse unseres Labors benötigen. Bei den SIBO-Atemtests
• Lactulose-Testlösung (alternativ Fructose oder Glucose)
• 10 Glasröhrchen für die Probenentnahme
• Besteck zur Durchführung der Atemgasproben
• Patientenschein
• genaue Beschreibung zur Vorbereitung des Tests
• genaue Beschreibung zur Durchführung des Tests
• frankierter und adressierter Rückumschlag
Bei den Unverträglichkeitstests erhalten Sie anstatt 10 Teströhrchen 5 Teströhrchen sowie Lactose oder Fructose als Testsubstanz.
Wie erhalte ich meine Auswertung?
Sobald Ihr Testergebnis vorliegt erhalten Sie eine Mail mit einem passwortgesicherten Link – von dort aus können Sie sich Ihr Ergebnis sicher runterladen und abspeichern.
Kann ich die Rechnung bei meiner Krankenkasse einreichen?
Da wir eine Arztrechnung stellen, können Sie diese bei Ihrer privaten Krankenkasse einreichen und sollten dies erstattet bekommen.
Auch eine Erstattung bei gesetzlich Versicherten mit Zusatzversicherung kann möglich sein.
Fragen zur Testdurchführung
Kann ich den Test auch am Wochenende machen?
Sie können den Test sehr gerne auch am Wochenende machen – das bietet sich bei den meisten auch an. Da wir mit hochwertigen Glasröhrchen arbeiten halten diese die Luft über einen längeren Zeitraum.
Beachten Sie nur, dass Sie die gefüllten Röhrchen- wenn nötig – bei Zimmertemperatur lagern und nicht im Kühlschrank.
Was wird beim Test gemessen?
Bei unseren Atemtests messen wir neben dem herkömmlichen Wasserstoff auch das Gas Methan in der Ausatemluft. Das gibt noch mehr Sicherheit bei der Auswertung der Tests. Zusätzlich wird CO2 mit gemessen – dieser gilt als Kontrollwert und zeigt, ob der Test soweit korrekt durchgeführt wurde und die Daten verlässlich sind.
Wie schnell bekomme ich meine Auswertung?
Sie erhalten die Auswertung in der Regeln innerhalb von 24 Stunden nachdem die Teströhrchen bei uns eingegangen sind – Ausnahme am Wochenende und Feiertagen.
Muss ich mich auf den Test vorbereiten?
Ja, es ist eine Vorbereitung für die Testdurchführung notwendig, damit die Ergebnisse nicht verfälscht und die Auswertung brauchbar bleibt. Hier müssen Sie sich möglichst genau an die Vorbereitungsempfehlung halten, die dem Testpaket beiliegt.
Eine Antibiotikabehandlung sollte mindestens 4 Wochen vorbei sein, bevor Sie den SIBO-Atemtest durchführen. Auch andere Medikamente sollten vorher teilweise abgesetzt werden.
Die Ernährung insbesondere am Tag vor der Testdurchführung sollte angepasst werden. Bis 12 Stunden vor dem Test darf man noch Nahrung zu sich nehmen, danach nicht mehr.
Daher empfiehlt es sich, den Test morgens durchzuführen.
Alle Empfehlungen zur Durchführung des SIBO-Atemtests haben wir in einem Dokument zusammengefasst.
Weitere Fragen und Antworten zur Testvorbereitung erhalten Sie hier Testvorbereitung
Wann sollte der SIBO-Atemtest durchgeführt werden?
Der Test sollte im besten Fall ca. eine Stunde nach dem Aufstehen am frühen Morgen erfolgen.
Nehmen Sie sich Zeit für den Test und machen Sie ihn am besten zu Hause. Die Testdurchführung bzw. die Einnahme der Lösung kann unter Umständen zu Symptomen führen
Wie lange dauert der SIBO-Atemtest?
Die Durchführung des Tests selber dauert gut 3 Stunden. Alle 20 Minuten müssen Sie dabei in ein Teströhrchen pusten. Nach der ersten Probenentnahme nehmen Sie die Test-Lösung zu sich.
Kann es Schwierigkeiten bei der Testdurchführung geben?
Eigentlich sollte der Test von der Handhabung ganz einfach sein – Sie erhalten eine genaue Testanleitung und können sich bei Unsicherheiten auch gerne bei uns melden.
Ansonsten kann es sein, dass Sie auf die Test-Lösung reagieren – vielleicht mit Blähungen, Durchfall, Kopfschmerzen oder ähnlichem – dies sollten Sie dann bitte auf dem Patientenbogen mit vermerken. Da die meisten Kunden nicht wissen, ob sie reagieren, ist es ratsam, den Test in Ruhe zu Hause durchzuführen.