Die-Off-Symptome während der Phytotherapie

Die-Off-Symptome während der Phytotherapie

Bei Ihnen wurde SIBO oder IMO diagnostiziert? Sie haben schon länger Symptome und wissen jetzt endlich, wie Sie diese behandeln können. Entweder Sie haben von Ihrem Arzt oder Therapeuten eine entsprechende Therapieempfehlung erhalten oder wissen durch den Ernährungsplan inkl. Präparatempfehlung, was zu tun ist.

Wir empfehlen in der Regel eine Kombination aus pflanzlichen Präparaten, um SIBO und IMO zu behandeln. Doch man sollte nicht direkt mit der vollen Dosis anfangen – „viel hilft viel“ ist hier nicht immer ratsam.

Wann treten Die-Off-Symptome auf?

Während der Behandlung von SIBO können nämlich kurzfristig sogenannte Die-Off-Symptome auftreten – diese werden auch Herxheimer-Reaktion genannt,. 

Die-Off-Symptome stellen quasi einen Absterbe-Effekt der Bakterien dar, da die Endotoxine, die normalerweise Bestandteil der Zellmembran von Bakterien sind, nun freigesetzt werden und in den Körper gelangen.

Die freigewordenen Toxine wirken giftig auf den Körper und rufen eine vorübergehende Entzündungsreaktion im Körper hervor, welche sich durch eine kurzzeitige Verschlechterung des Allgemeinzustandes äußern kann.

Was gibt es für Die-Off-Symptome?

Typische Die Off-Symptome sind zum Beispiel grippeähnliche Symptome wie Schüttelfrost, Muskel- und Gelenkschmerzen, Fieber, Brain Fog oder auch ein verstärktes Auftreten der gastrointestinalen Beschwerden durch die Fehlbesiedlung. Meist dauern die Symptome nur wenige Tage an und klingen ab, sobald die Toxine ausgeschieden wurden.

Die-Off-Symptome gelten nicht als gefährlich, sie zeigen eher, dass die Therapie wirkt. Dennoch können die Symptome unangenehm sein und können vermieden, beziehungsweise abgeschwächt werden.  

Die-Off-Symptome vermeiden

Eine entscheidende Maßnahme kann hierbei beispielsweise das Einschleichen der pflanzlichen Präparate sein. Die Präparate werden also nicht von Beginn an in der vollen Dosis eingesetzt, sondern Stück für Stück, bei Verträglichkeit, langsam gesteigert, bis die volle Dosis erreicht ist.

Am besten wird mit einer Tablette pro Tag begonnen, die Dosis wird dann für 1-2 Tage gehalten und schrittweise auf zwei Tabletten - und so weiter, bis zur angestrebten Zieldosis - gesteigert. Ca. 95% der Die-Off-Symptome können durch das Einschleichen vermieden werden, es spielen aber bei deren Intensität auch noch Einflussfaktoren wie die Ernährung, die allgemeine Gesundheit, Stress und Umweltfaktoren eine Rolle.

Besser mit Beratung in die Behandlung gehen

Die-Off-Symptome sind eines von vielen Beispielen, warum die professionelle therapeutische Begleitung bei der Behandlung einer bakteriellen Besiedlung so wichtig ist. Hierbei kann über die möglichen Symptome aufgeklärt werden, erläutert werden, wie diese vermieden oder zumindest eingegrenzt werden können und vor allem kann im Falle von Unsicherheiten oder starkem Unwohlsein der Austausch mit einem erfahrenen Arzt oder Therapeuten stattfinden.

Hier finden Sie auch ein Kurzvideo (Video #16) von Dr. Sven Georgi, der dies nochmal erklärt.

https://www.reizdarm-sos.de/pages/reizdarm-sos-experten-videos-reizdarm-podcasts

Sie haben SIBO, wissen aber noch nicht, wie Sie diese behandeln sollen? Wir helfen Ihnen gerne mit einem Ernährungsplan inkl. Präparatempfehlung und mit professioneller Beratung durch unsere SIBO-Expertinnen.

Zurück zum Blog